Was ist ein Karat: Ein Leitfaden zum Verständnis des Diamantgewichts

Beim Kauf eines Diamanten ist eines der wichtigsten Kriterien, die seinen Wert beeinflussen, das Karatgewicht. Viele Käufer gehen davon aus, dass sich Karat auf die Größe des Diamanten bezieht, tatsächlich ist es jedoch eine Gewichtseinheit.

Der Begriff „Karatgewicht“ geht auf Johannisbrotkerne zurück, die frühe Edelsteinhändler aufgrund ihrer einheitlichen Größe als natürliche Gegengewichte auf ihren Waagen verwendeten. Diese Praxis stammt aus dem 16. Jahrhundert, und im Laufe der Zeit entwickelte sich das Karat zu einer standardisierten Gewichtseinheit, die heute weltweit anerkannt und in Milligramm gemessen wird.

Das Verständnis des Karatgewichts hilft Ihnen, eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Diamanten zu treffen, der sowohl zu Ihrem Budget als auch zu Ihren Vorlieben passt.

1. Was bedeutet Karat?

Ein Karat (ct.) ist die standardisierte Maßeinheit zur Gewichtsmessung von Diamanten und anderen Edelsteinen. Ein Karat entspricht 1/5 Gramm (200 Milligramm) und wird weiter in 100 Punkte unterteilt. Beispielsweise bezeichnet man einen Diamanten mit 1,07 Karat als „ein Karat und sieben Punkte“.

2. Diamant-Karat-Tabellen

Mit einer Genauigkeit von 1/100.000 Karat bieten die Waagen des IGI (International Gemological Institute) eine äußerst präzise Gewichtsermittlung bis auf Hundertstel oder Tausendstel Karat. Es ist wichtig zu beachten, dass Diamanten mit gleichem Gewicht nicht unbedingt gleich groß wirken.

3. Karatgewicht vs. Größe

Obwohl ein höheres Karatgewicht oft einen größer wirkenden Diamanten bedeutet, werden tatsächliche Größe und Erscheinung durch den Schliff und die Form beeinflusst. Einige Diamanten wirken aufgrund ihrer Schliffproportionen kleiner oder größer als andere mit gleichem Karatgewicht.

Zum Beispiel:

  • Ein flach geschliffener Diamant hat möglicherweise eine größere Oberfläche, aber weniger Tiefe, wodurch er größer erscheint.
  • Ein tief geschliffener Diamant kann mehr Gewicht unter der Oberfläche verbergen und dadurch kleiner wirken.

4. Wie sich Karat auf den Diamantpreis auswirkt

Das Karatgewicht hat einen erheblichen Einfluss auf den Preis eines Diamanten, ist jedoch nicht der einzige Faktor. Größere Diamanten sind viel seltener als kleinere, weshalb ihr Preis exponentiell höher ist. So kostet ein 2-Karat-Diamant mehr als das Doppelte eines 1-Karat-Diamanten gleicher Qualität.

Bestimmte Karatgewichte gelten als magische Größen aufgrund ihrer Beliebtheit – 1,00 Karat, 1,50 Karat und 2,00 Karat. Obwohl es schwer fällt, einen 0,99-Karat-Diamanten visuell von einem 1,00-Karat-Diamanten zu unterscheiden, kann der Preisunterschied erheblich sein.

Faktoren, die den Diamantpreis beeinflussen, sind unter anderem:

  • Schliff: Ein gut geschliffener Diamant kann seine Brillanz steigern und dadurch größer wirken als sein tatsächliches Gewicht.
  • Farbe und Reinheit: Diamanten mit höherer Farb- und Reinheitsstufe haben einen höheren Preis.
  • Form: Bestimmte Formen, wie runde Diamanten, sind aufgrund der höheren Nachfrage und des Verschnitts teurer.

5. Die richtige Karatgröße für Sie wählen

Das ideale Karatgewicht hängt von Ihrem Budget und Ihren Stilvorlieben ab. Hier einige Tipps:

  • Priorisieren Sie den Schliff über das Karat – Ein gut geschliffener Diamant mit exzellenter Brillanz lässt einen kleineren Stein größer wirken.
  • Berücksichtigen Sie die Fingergröße – An kleineren Fingern wirkt ein Diamant mit weniger Karat größer, während an größeren Fingern ein größerer Stein für eine proportionierte Optik nötig sein kann.
  • Balancieren Sie Qualität und Größe – Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, wählen Sie ein etwas geringeres Karatgewicht und maximieren Sie die Schliffqualität für ein funkelnedes Ergebnis.