Leitfaden zu Edelmetallen und Feingehaltsstempeln
Der Anteil an Gold, Silber oder Platin in einem Schmuckstück ist nicht festgelegt, da der Edelmetallgehalt variieren kann. Um den prozentualen Anteil des Metalls zu bestimmen, verwenden Juweliere Markierungen aus Zahlen und Buchstaben, die auf jedes Schmuckstück gestempelt werden.
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf 10K-, 14K- und 18K-Gold sowie auf Platin und Silber und erklären ihre Zusammensetzung und wichtige Faktoren, die Sie beim Kauf von Schmuck beachten sollten.
Goldfeingehaltsstempel
Die Reinheit von Gold wird in Tausendsteln gemessen. Gängige Stempel sind 417, 585 und 750. Diese Zahlen geben den Goldanteil in der Legierung an. Je höher die Zahl, desto höher der Goldgehalt im Produkt. Das Karatsystem, das oft im Schmuckbereich verwendet wird, hilft ebenfalls bei der Einschätzung der Goldreinheit, wobei 24K (Karat) reines Gold bedeutet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Gold im Schmuck in der Regel mit anderen Metallen kombiniert wird, um die Haltbarkeit und Festigkeit zu erhöhen.

Gold
- 417 (10K) – 41,7 % Gold, ideal für erschwinglichen Schmuck.
- 585 (14K) – 58,5 % Gold, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Qualität und Preis.
- 750 (18K) – 75 % Gold, hohe Qualität mit satterer Farbe.
Reines Gold ist 24K, daher spiegelt das Karatsystem den Goldanteil in 24 Teilen wider. Zum Beispiel bedeutet 10K Gold (10/24) etwa 41,7 % und ist mit 417 gekennzeichnet. Der restliche Anteil besteht aus anderen Metallen wie Kupfer, Zink, Silber, Platin, Palladium oder Nickel.
Der Preis eines Schmuckstücks hängt sowohl vom Goldgehalt als auch vom verwendeten Legierungsmetall ab.
Silber- und Platinfeingehaltsstempel
Ähnlich wie bei Gold wird die Reinheit von Silber und Platin in Tausendsteln gemessen. Die Standardstempel geben den Gehalt an Edelmetallen in der Legierung an. Je höher die Zahl, desto höher der Anteil an reinem Metall.
Silber
- Sterlingsilber (925) – 92,5 % reines Silber, die restlichen 7,5 % bestehen in der Regel aus Kupfer oder anderen Metallen zur Erhöhung der Haltbarkeit. Häufig verwendet für hochwertigen, langlebigen Schmuck.
- Feinsilber (999) – 99,9 % reines Silber, weicher und anfälliger für Kratzer, oft für Anlage- oder Sammlerstücke verwendet.


Platin
Platin ist ein außergewöhnlich haltbares und dichtes Metall, das häufig in der Schmuckherstellung verwendet wird. Auch seine Reinheit wird in Tausendsteln angegeben:
- Platin 950 – 95 % reines Platin, legiert mit Metallen wie Iridium, Ruthenium oder Kobalt zur Erhöhung der Haltbarkeit. In der Regel härter aufgrund des höheren Legierungsanteils, langlebig und hochwertig.
- Platin 900 – 90 % reines Platin, etwas härter durch den höheren Anteil an Legierungsmetallen. Seltener und robuster, oft in Luxusschmuck verwendet.
Der Preis von Silber und Platin hängt von der Reinheit, dem Gewicht und dem Marktwert ab. Platin ist in der Regel teurer, da es seltener und langlebiger ist. Sowohl Silber als auch Platin werden nicht nur wegen ihrer Schönheit geschätzt, sondern auch wegen ihrer Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit, was sie zu idealen Materialien für hochwertigen Schmuck macht. Platin ist normalerweise teurer als Silber aufgrund seiner Seltenheit und überlegenen Haltbarkeit.
Qualitätskennzeichnung
Die Qualitätskennzeichnung ist ein System zur Identifizierung der Reinheit, Herkunft und Echtheit von Edelmetallen. Wenn Gold in Tausendteilen und nicht in Karat gemessen wird, wird die Zahl immer zusammen mit einer offiziellen Kontrollmarke angegeben. Zusätzlich enthält die Kennzeichnung ein standardisiertes Symbol, bekannt als Common Control Mark (CCM), das bestätigt, dass das Schmuckstück die festgelegten Reinheitsstandards erfüllt. Diese Kennzeichen sind genauso wichtig wie die Angabe des Goldgehalts selbst.

Goldkennzeichnung
Bei Gold hat die Qualitätskennzeichnung oft eine bestimmte Form, die hilft, das verwendete Metall zu identifizieren. Die Zahl im Inneren gibt die Reinheit des Goldes in Tausendteilen an. Sowohl die Form als auch die Zahl sind durch EU-Normen definiert und dienen der schnellen Erkennung des Metalls und seiner Qualität.
- Gold 10K (417) – mit „417“ in einem länglichen Achteck markiert, was 41,7 % reines Gold bedeutet.
- Gold 14K (585) – mit „585“ in einem Achteck markiert, was einem Goldanteil von 58,5 % entspricht.
- Gold 18K (750) – mit „750“ in derselben achteckigen Form markiert, was 75 % reines Gold bedeutet.
Zusätzlich zur Qualitätskennzeichnung können auf Schmuckstücken auch weitere Markierungen vorhanden sein, die wichtige Informationen über Herkunft und Echtheit liefern:
- Herstellerzeichen – ein einzigartiges Symbol oder Initialen, die den jeweiligen Juwelier oder das Unternehmen kennzeichnen.
- Stempelzeichen – ein offizielles Zeichen, das bestätigt, dass das Schmuckstück geprüft wurde und den gesetzlichen Anforderungen an Edelmetallgehalte im jeweiligen Land entspricht (in der EU verpflichtend).
- Jahreszahlzeichen – in einigen Ländern vorhanden, gibt das Jahr an, in dem der Schmuck geprüft oder gestempelt wurde (z. B. in Österreich, Deutschland oder der Schweiz).
- Staatliches Prüfzeichen – ein Symbol des Landes, in dem der Schmuck geprüft und gestempelt wurde (z. B. Adlerkopf, Löwe, EU-Ländercode usw.).
Alle diese Zeichen erhöhen die Glaubwürdigkeit des Schmucks und helfen den Kunden, Qualität, Echtheit und Herkunft leicht zu überprüfen.
Platin-Kennzeichnung
Auch Platinschmuck trägt Reinheits- und Prüfzeichen:
- Platin 900 (900Pt oder Pt900) – bedeutet 90 % reines Platin.
- Platin 950 (950Pt oder Pt950) – bedeutet 95 % Platingehalt, wird häufig in Luxusschmuck verwendet.
Platin-Prüfzeichen können das Symbol „Pt“ oder ein Rechteck mit abgerundeten Ecken enthalten, das auf die Metallart hinweist.

Silberkennzeichnung
Silber wird ähnlich gekennzeichnet, mit den üblichen Reinheitsstufen:
- Silber 925 – mit „925“ in einer ovalen Form markiert, was einem Silbergehalt von 92,5 % entspricht.
- Silber 999 – mit „999“ markiert, was nahezu reines Silber bedeutet.
Weitere Silberprüfzeichen können unter anderem einen Löwen (Vereinigtes Königreich), Halbmond (Deutschland) oder die Initialen des Herstellers enthalten – je nach Herkunftsland des Schmuckstücks.
Prüfzeichen helfen, die Qualität, Herkunft und den Wert eines Schmuckstücks zu bestimmen. Wenn Sie sich über die Bedeutung eines Zeichens unsicher sind, hilft eine schnelle Online-Suche oder eine Bewertung durch einen Juwelier, die Echtheit zu bestätigen.
Bei Omara sorgen wir dafür, dass der Schmuckkauf einfach und sicher ist. Wir bieten sorgfältig gefertigtem Schmuck aus Gold, Platin und Silber – jedes Stück mit zertifizierten Kennzeichen, die Reinheit und höchste Qualität garantieren. Jetzt, da Sie wissen, was diese Kennzeichnungen bedeuten, können Sie bei uns mit voller Sicherheit Schmuck aus Gold, Platin und Silber kaufen!