Farbe: Ein Leitfaden zum Verständnis der Diamantfarbe

Die Farbe eines Diamanten spielt eine große Rolle für seine Schönheit und seinen Wert. Die meisten Diamanten haben von Natur aus leichte Farbtöne, die in der Regel durch Spurenelemente wie Stickstoff verursacht werden. Je weniger Farbe ein Diamant hat, desto seltener und wertvoller ist er.

Aber nicht alle Diamantenfarben gelten als Fehler. Einige Diamanten, die als farbige Fancy-Diamanten bekannt sind, gibt es in atemberaubenden Blau-, Rosa-, Gelb- und sogar Grüntönen. Diese seltenen Edelsteine werden für ihre leuchtenden Farben geschätzt und auf einer völlig anderen Skala bewertet. 

Das Verständnis, wie Diamanten nach Farbe kategorisiert werden, hilft Käufern, den richtigen Diamanten basierend auf ihren Vorlieben, ihrem Stil und ihrem Budget auszuwählen. Daher ist es wichtig, dieses Thema vor dem Kauf zu recherchieren.

Was ist Diamantenfarbe? 

Die Farbe eines Diamanten ist das Vorhandensein (oder Fehlen) eines wahrnehmbaren Farbtons im Stein. Die Farbe in weißen Diamanten entsteht durch natürliche Faktoren während ihrer Entstehung, wie z. B. die Einwirkung von Stickstoff oder Bor.

Die Bewertung der Farbe eines Diamanten basiert darauf, wie viel Gelb- oder Braunton im Stein unter kontrollierter Beleuchtung sichtbar ist. Da die Farbe eines Diamanten schwer zu fassen ist, bewerten Gemmologen ihn, indem sie ihn mit Referenzsteinen vergleichen, die auf der GIA-Farbskala bewertet wurden.

GIA-Farbskala

Das Gemological Institute of America (GIA) hat die am weitesten verbreitete Farbbewertungsskala entwickelt, die von D (farblos) bis Z (deutlicher Gelb- oder Braunton) reicht.

  • D-F (Farblos): Die seltensten und wertvollsten Diamanten ohne erkennbare Farbe, auch nicht unter Vergrößerung.
  • G-J (Nahezu Farblos): Es ist eine leichte Farbe vorhanden, die aber oft mit bloßem Auge unsichtbar ist, was diese Diamanten zu einer beliebten Wahl macht, um Qualität und Kosten auszugleichen.
  • K-M (Schwaches Gelb): Ein deutlicher warmer Farbton ist sichtbar, besonders bei größeren Diamanten, aber diese Steine können trotzdem schön aussehen, besonders in Gelb- oder Rotgoldfassungen.
  • N-R (Helles Gelb): Deutlichere Gelb- oder Brauntöne, wodurch sie für traditionellen weißen Diamantschmuck weniger begehrt sind.
  • S-Z (Deutliches Gelb/Braun): Deutliche Farbpräsenz, typischerweise nicht für feinen Schmuck verwendet.

Farbe & Preisgestaltung 

Je näher ein Diamant an farblos ist (D-F-Bereich), desto seltener und teurer wird er. Da die meisten Verbraucher Diamanten bevorzugen, die weiß erscheinen, bleibt die Nachfrage nach nahezu farblosen (G-J) Diamanten hoch, was sie zu einer großartigen Wertoption macht.

Für diejenigen, die ein wärmeres Aussehen wünschen oder ihren Diamanten in Gelb- oder Rotgold einfassen, können K-M-Diamanten ein gutes Gleichgewicht zwischen Schönheit und Erschwinglichkeit bieten. Die Farbe der Fassung kann beeinflussen, wie der Diamant aussieht – wärmere Metalle können leicht gelbe Diamanten weißer aussehen lassen.

Diamantform & Farbe 

Bestimmte ausgefallene Diamantformen verbergen die Farbe besser als andere und können bis zu 25 % weniger kosten als ein runder Diamant. 

Beste Formen zum Verbergen von Farbe

  • Rund Brillant: Reflektiert das meiste Licht und maskiert die Farbe gut. Eine G-H-Bewertung in einem Rundschliff erscheint oft so farblos wie eine D-F-Bewertung in anderen Schliffen.
  • Princess-Schliff: Verdeckt aufgrund seiner tiefen Facetten auch effektiv die Farbe.
  • Kissen- & Strahlender Schliff: Kann die Farbe etwas besser verbergen als Treppenschliffe wie Smaragd.

Formen, die mehr Farbe zeigen

  • Smaragd- & Asscher-Schliff: Treppenschlifffacetten zeigen mehr Farbe, weshalb es ratsam ist, eine höhere Farbbewertung zu wählen.
  • Oval-, Birnen- & Marquise-Schliff: Die spitzen Enden neigen dazu, Farbe einzufangen, was G oder besser zu einer bevorzugten Wahl macht.

Fluoreszenz

Einige Diamanten weisen Fluoreszenz auf, was bedeutet, dass sie unter ultraviolettem (UV) Licht leuchten. Dieses Leuchten kann blau, gelb oder eine andere Farbe sein, abhängig von der Zusammensetzung des Diamanten.

 Vorteile der Fluoreszenz

  • Bei Diamanten mit einem schwachen Gelbstich (J-K-Bewertungen) kann eine mittlere bis starke blaue Fluoreszenz sie weißer und farbloser erscheinen lassen.
  • Manche Menschen schätzen das einzigartige Leuchten, das fluoreszierende Diamanten unter bestimmten Lichtverhältnissen abgeben.
  • Diamanten mit deutlicher Fluoreszenz sind oft günstiger als solche ohne, was sie zu einer budgetfreundlichen Option macht.

 Nachteile der Fluoreszenz

  • Bei farblosen Diamanten (D-F-Bewertungen) bietet Fluoreszenz möglicherweise keinen Vorteil und kann den Stein manchmal etwas weniger transparent erscheinen lassen.
  • In seltenen Fällen kann eine sehr starke Fluoreszenz ein trübes oder öliges Aussehen erzeugen, wodurch die Brillanz des Diamanten verringert wird.
  • Fluoreszenz ist nur unter UV-Licht sichtbar, was bedeutet, dass sie unter normalen Lichtverhältnissen möglicherweise keine merkliche Wirkung hat.

Farbige Fancy-Diamanten

Während die GIA-Farbskala für weiße Diamanten gilt, werden farbige Fancy-Diamanten auf einer anderen Skala basierend auf Farbintensität, Sättigung und Farbton und nicht auf dem Fehlen von Farbe bewertet. Farbige Fancy-Diamanten sind extrem selten, und ihr Wert wird dadurch bestimmt, wie lebendig ihre Farbe erscheint. 

Im Gegensatz zu weißen Diamanten, bei denen die Farbe den Wert mindert, erhöht eine tiefere und gleichmäßigere Fancy-Farbe die Begehrlichkeit.

Farbintensitätsstufen von Fancy-Farben

  • Schwach
  • Sehr hell
  • Hell
  • Fancy Light
  • Fancy
  • Fancy Intense
  • Fancy Vivid (der seltenste und wertvollste)

Einige der berühmtesten Diamanten der Geschichte, wie der Hope-Diamant (blau) und der Pink Star Diamond, sind farbige Edelsteine, die aufgrund ihrer intensiven Farbtöne Millionen wert sind.

Die Wahl der richtigen Farbe – Praktische Tipps für die Auswahl

Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie bei Ihrer Wahl berücksichtigen sollten:

1. Budget & Aussehen ausgleichen

  • Diamanten im G-H-Bereich bieten ein nahezu farbloses Aussehen, sind aber kostengünstiger als Diamanten der D-F-Klasse.
  • Diamanten der J-K-Klasse können farblos erscheinen, wenn sie in Gelb- oder Rotgold gefasst sind, was sie zu einer budgetfreundlichen Option macht.
  • Farbige Fancy-Diamanten bieten eine einzigartige, auffällige Alternative zu traditionellen weißen Diamanten.

2. Berücksichtigen Sie die Metalleinfassung

  • Weißgold und Platin verstärken das eisige, farblose Aussehen von D-F-Diamanten.
  • Gelb- und Rotgold ergänzen auf natürliche Weise Diamanten mit wärmeren Tönen (G-J-Klassen), wodurch jede leichte Farbe weniger auffällt.
  • Farbige Metalle können auch die Lebendigkeit von farbigen Fancy-Diamanten verstärken.

3. Beachten Sie die Diamantform & den Schliff

  • Runde Brillantschliffe verbergen die Farbe aufgrund ihrer außergewöhnlichen Lichtreflexion besser.
  • Längliche Formen wie Oval, Birne oder Smaragd neigen dazu, mehr Farbe zu zeigen, daher ist es ratsam, sich für eine höhere Farbbewertung zu entscheiden.
  • Ein gut geschliffener Diamant kann die Brillanz maximieren, wodurch leichte Farbunterschiede weniger auffallen.

4. Vergleichen Sie unter verschiedenen Lichtverhältnissen

  • Die Diamantenfarbe erscheint unter verschiedenen Lichtverhältnissen unterschiedlich, z. B. bei natürlichem Tageslicht oder Innenbeleuchtung. Die Betrachtung eines Diamanten in verschiedenen Umgebungen kann Ihnen helfen, die beste Entscheidung zu treffen.

5. Verwenden Sie Online-Tools & Expertenrat

  • Viele Online-Juweliere bieten hochauflösende Bilder und Vergleichswerkzeuge an, um die Farbe zu beurteilen.
  • Die Beratung durch einen Gemmologen oder einen Fachmann für die Bewertung stellt eine fundierte Wahl basierend auf Ihrem Stil und Ihren Vorlieben sicher.