Wie man die Ringgröße misst

Eine der häufigsten Fragen, die wir von Kunden erhalten, lautet: Wie bestimmt man die Ringgröße? Diese Frage wird oft von Menschen gestellt, die planen, einen Ring als Geschenk für jemand anderen zu kaufen. Nichts ist enttäuschender bei einem Heiratsantrag als ein Ring in der falschen Größe! Doch auch beim Kauf für sich selbst ist die Frage, wie man die Ringgröße misst, nicht ungewöhnlich – und das ist auch nicht verwunderlich, denn die Größe der Finger bleibt im Laufe des Lebens nicht gleich.

Fingergröße

Die Größe der Finger kann sich verändern – etwa bei Gewichtsverlust oder hormonellen Veränderungen. Der Umfang des Fingers kann sogar je nach Jahreszeit, Tageszeit oder Temperatur variieren. So seltsam es auch klingt: Wenn Sie beim Onlinekauf die falsche Ringgröße erhalten, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass der Ring falsch ist – vielleicht sind Ihre Finger einfach etwas geschwollen. Es lohnt sich, ein oder zwei Tage zu warten, um sicherzustellen, dass es sich nicht um eine temporäre Schwellung handelt. Messen Sie daher Ihre Ringgröße an verschiedenen Tagen und zu verschiedenen Tageszeiten für ein zuverlässiges Ergebnis.

Ringgrößen in der Schmuckwelt

Wie bei Kleidung gibt es auch bei Ringen internationale Größen, die sich von Land zu Land unterscheiden. Zum Beispiel können amerikanische Ringgrößen bis zu zwei Nummern von polnischen oder europäischen Größen abweichen. In der Slowakei wird eine einheitliche Größentabelle verwendet, sodass Sie in jedem Juweliergeschäft die gleiche Ringgröße kaufen können. Der Unterschied besteht höchstens darin, dass einige Juweliere Halbgrößen führen, andere nur ganze Größen. Wer z. B. Größe 14,5 trägt, dem könnte Größe 14 zu klein und Größe 15 zu groß sein.

Welche Ringgröße kaufen?

Die einfachste Antwort auf die Frage nach der richtigen Ringgröße ist: Messen Sie den Durchmesser und/oder den Umfang des Fingers, an dem der Ring getragen werden soll, und vergleichen Sie die Werte mit einer Größentabelle. Dabei ist zu beachten: Gemeint ist der Umfang oder Durchmesser der breitesten Stelle des Fingers – dort, wo der Knochen ist. Der Ring sollte über diesen Teil des Fingers mit leichtem Widerstand gleiten, aber nicht so locker sitzen, dass er herunterfällt. Zwischen zwei Größen liegen nur 0,33 mm im Durchmesser.

Am besten ist es, die Größe direkt bei einem Juwelier mit professionellen Messwerkzeugen bestimmen zu lassen. Doch das ist nicht immer möglich – z. B. wenn es sich um ein Überraschungsgeschenk oder einen Verlobungsring handelt. In solchen Fällen kann es helfen, einen Ring der betreffenden Person zu „borgen“ – idealerweise einen, der am entsprechenden Finger getragen wird – und dessen Maße mit Hausmitteln zu bestimmen. Im Folgenden zeigen wir praktische und beliebte Möglichkeiten zur Ringgrößenbestimmung.

Wie misst man die Ringgröße?

Die einfachste Methode, den Fingerumfang zu messen, ist mit Faden oder Schnur. Wickeln Sie diesen um die breiteste Stelle des Fingers (über dem Knochen), ohne ihn zu dehnen. Markieren Sie den Überlappungspunkt und messen Sie die Länge mit einem Lineal. Den erhaltenen Wert in Millimetern können Sie mit der Tabelle unten vergleichen, um die passende Ringgröße zu ermitteln.

Alternativ können Sie die Ringgröße mit dieser einfachen Formel berechnen:

Ringgröße = Fingerumfang in mm - 40

Beispiel: Bei einem Fingerumfang von 60 mm beträgt die Ringgröße 20. Diese Methode ist bei normalen Fingergrößen zuverlässig. Für besonders kleine (unter 45 mm) oder große Finger (über 65 mm) empfehlen wir, die Größentabelle zu nutzen.

Ringgrößentabelle

Größe Innendurchmesser (mm) Innenumfang (mm)
1 12.67 39.80
2 13.00 40.84
3 13.33 41.88
4 13.67 42.95
5 14.00 43.98
6 14.33 45.02
7 14.67 46.09
8 15.00 47.12
9 15.33 48.16
10 15.67 49.23
11 16.00 50.27
12 16.33 51.31
13 16.67 52.34
14 17.00 53.38
15 17.33 54.42
16 17.67 55.46
17 18.00 56.50
18 18.33 57.53
19 18.67 58.57
20 19.00 59.60

Anhand dieser Tabelle können Sie die passende Ringgröße anhand des Innenumfangs oder Innendurchmessers in Millimetern genau bestimmen.

Anhand dieser Tabelle lässt sich die Ringgröße ganz einfach bestimmen, indem man den Fingerumfang in Millimetern misst. Mit dem Wert kann die entsprechende Größe abgelesen werden.

Zusätzliche Tipps:

  • Messen Sie den Finger am besten abends, wenn die Finger am dicksten sind.
  • Berücksichtigen Sie die Breite des Rings. Breitere Ringe sollten eventuell eine halbe Größe größer gewählt werden.
  • Im Zweifelsfall lieber etwas größer wählen. Einen Ring kleiner zu machen ist leichter als ihn zu vergrößern.

Fazit: Die Bestimmung der richtigen Ringgröße erfordert etwas Aufmerksamkeit und präzises Messen. Wenn Sie die beschriebenen Methoden anwenden und sich an der Tabelle orientieren, vermeiden Sie spätere Größenanpassungen. Ob für Sie selbst oder als Geschenk – ein gut passender Ring sorgt für mehr Freude und Zufriedenheit.